Digitalförderung darf kein Lottospiel sein

Das Bundeswirtschaftsministerium fördert im Programm Digital Jetzt die Digitalisierung von mittelständischen Unternehmen mit bis zu 50.000 Euro.

Die Einschränkungen sind übersichtlich: Es darf sich nicht um Standardsoftware, Standardhardware eine Erstausstattung, zusätzliche Ausstattung wegen neuer Mitarbeitenden oder um Routineinvestitionen handeln. Kurzum: Es muss mehr gemacht werden als man sowieso machen muss. Außerdem gibt es einen Eigenanteil von 50–60 %.

Zum 15. jedes Monats werden die Unternehmen, die einen Zuschuss erhalten ausgelost.

Bei der Frage wer die Förderung erhält beginnt dann das Glücksspiel: Zum 15. jedes Monats werden die Unternehmen, die einen Zuschuss erhalten ausgelost.
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Nachhaltigkeitskriterien? Fehlanzeige! Incentiviert wird lediglich, wenn sich mehrere Unternehmen einer Wertschöpfungskette gemeinsam um eine Förderung bemühen.

So richtig und wichtig die Förderung der Digitalisierung aus wirtschaftlicher Sicht ist, so notwendig ist es, sie für die großen Herausforderungen unserer Zeit zu nutzen.
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Deswegen müssen vorrangig solche Projekte gefördert werden, die einen Beitrag zu Klimaschutz und sozialer Gerechtigkeit leisten. Das kann zum Beispiel die Implementierung eines Systems zur Abrechnung eines Mehrwegpfandsystems wie recircle bei einem Imbiss für mehr Klima- und Umweltschutz sein. Genauso kann damit, wenn Prozesse so digitalisiert werden, dass Mitarbeitende zukünftig auch aus dem Homeoffice arbeiten können, zu einer besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf und geringeren Hürden für Menschen mit Behinderung beigetragen werden.

Eine Berücksichtigung im Förderverfahren ist einfach möglich

⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Es ist auch einfach möglich diese Kriterien im Förderverfahren zu berücksichtigen: Beim Antrag geben die Unternehmen an, ob und wie das Digitalisierungsprojekt zum Klimaschutz oder zu sozialer Gerechtigkeit beiträgt. Dafür erhält das Unternehmen dann ein zusätzliches Los im Lostopf. Ob die Wirkung des Projektes plausibel ist, wird bei Bewilligung überprüft.
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Dass die Digitalisierung Motor für den Klimaschutz sein kann zeigen inzwischen zahlreiche Studien. Wer die Herausforderungen unserer Zeit allerdings nicht bereichsübergreifend versteht und sobald es um Wirtschaft oder Digitalisierung geht den Klimaschutz ausblendet, der kann hier auch nichts erreichen.

Deswegen fordere ich, dass Bundeswirtschaftsministerium der Förderprogramm Digital Jetzt in Zukunft für mehr nutzt als nur für die Digitalisierung. Ein How-To dafür habe ich oben bereits geliefert.